Sie befinden sich hier
Eine Studie der staatlichen Förderbank KfW zeigt, dass mittelständische Unternehmen ihre Innovationsaktivitäten überwiegend zurückgefahren haben, während sich für die Digitalisierungsaktivitäten ein positiver Trend abzeichnet.
BIs zum 31. Januar können sich KMU und natürliche Personen für den bayerischen Digitalpreis bewerben. Thema ist "digitale Teilhabe".
Der Freistaat beabsichtigt FuE-Vorhaben zu fördern, die zur Entwicklung von Medikamenten und Therapeutika beitragen, mit welchen sich potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen, die das SARS-CoV-2-Virus hervorruft, behandeln lassen.
Mit der Leichtbaustrategie will das BMWi die Rahmenbedingungen verbessern, um die Chancen dieser Technologie noch besser zu nutzen und ihre Potenziale für die Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu mobilisieren.
Zahlreiche Änderungen beim DPMA: Revision der IPC, Nizza-Klassifikation und Locarno-Klassifikation
Auf Grundlage von Erkenntnissen aus einem Technologieprojekt beginnen im Januar 2021 die Arbeiten an einer Richtlinie zur monetären Bewertung unternehmerischer Daten.
Die Roadmap gibt Handlungsempfehlungen für die Normung und Standardisierung rund um Künstliche Intelligenz. Die Handlungsempfehlungen sind das Ergebnis aus rund einem Jahr konzentrierter Arbeit.
Mit dem Dashboard Deutschland werden aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage auf einer öffentlich zugänglichen Online-Plattform bereitgestellt.
Der Bund fördert Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstungen.
Der Bund fördert die Poduktion von Point-of-Care-Antigentests in Deutschland. Die Bewerbungsfrist für den Antrag enet am 31. März 2021.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert innovative Ideen für den urbanen Gartenbau und Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen.
Ausschreibungen aus Deutschland und Europa.
Vom 22.-26. Februar 2021 findet die vierte Ausgabe der EU-Industry Days statt. Diesmal liegt der Fokus auf dem beschleunigten grünen und digitalen Wandel und der sich verändernden globalen Wettbewerbslandschaft.
Die EU fördert mit dem Rahmenprogramm Horizont Europe Forschung und Innovationen.
Das Programm „Digitales Europa“ soll den digitalen Wandel in Europa vorantreiben. Hierfür stehen in den kommenden sieben Jahren rund 7,6 Milliarden Euro zur Verfügung.
Das neu gestartete Projekt der Europäischen Kommission fördert die Vermarktung neuer Produkte zur Bekämpfung von COVID-19.