Digitalisierung
Digitale Netzwerke
Digitaler Wandel
Noch vor 100 Jahren prägte das bäuerliche Leben den Alltag der Menschen in der Oberpfalz und Kelheim. Die Industrialisierung zeigte sich punktuell, etwa in der Glasindustrie oder in der Stahl-und -Holzindustrie. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde ein wirtschaftsgeschichtlich relevanter Wandel in Gange gesetzt und Ostbayern entwickelte sich zu einer der stärksten Wirtschaftsregionen in Europa.
Eine neue Wende in der Wirtschaftsgeschichte leitet die Digitalisierung ein. Diese bietet viele Chancen: Eine effizientere Produktion, neue Wertschöpfung durch digitale Geschäftsmodelle und der Einsatz von modernen Technologien. Auch die Arbeitswelt ist Veränderungen ausgesetzt. Nur wer den Wandel nutzt, wird langfristig Erfolg haben.
Um die Vorteile der Digitalisierung nutzen zu können, gibt es in der Region als auch in Bayern zahlreiche Einrichtungen und Netzwerke, die Sie unterstützen. Einige davon wollen wir Ihnen kurz vorstellen.
Hochschulen
Die Universität Regensburg, die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg/Weiden sowie der Technologiecampus Cham forschen und lehren im Bereich der Digitalisierung. Dabei kooperieren die regionalen Hochschulen eng mit der Wirtschaft. Ansprechpartner hierbei sind die einzelnen Technologietransferbeauftragen. Aktuell entstehen auch viele neue Studiengänge mit dem Fokus auf digitale Technologien.
Im Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) kooperieren sechs ostbayerische Hochschulen im Handlungsfeld Internet und Digitalisierung. Der Hochschulverbund hat sich auf die Themen Big Data/Data Analytics, Industrie 4.0 /Digitale Produktion, IT-Security/Datenschutz, Energie/Smart Grid, Medizintechnik und Gesundheit, Ethical and Social Aspects, Digital Humanities, (vernetzte) Mobilität und (Soziale) Medien spezialisiert. Der Hochschulverbund Transfer und Innovation in Ostbayern (TRIO) forciert den Wissens- und Technologietransfer, auch im Bereich der Digitalisierung, über die ostbayerischen Hochschulen hinweg.
Im Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) kooperieren sechs ostbayerische Hochschulen im Handlungsfeld Internet und Digitalisierung. Der Hochschulverbund hat sich auf die Themen Big Data/Data Analytics, Industrie 4.0 /Digitale Produktion, IT-Security/Datenschutz, Energie/Smart Grid, Medizintechnik und Gesundheit, Ethical and Social Aspects, Digital Humanities, (vernetzte) Mobilität und (Soziale) Medien spezialisiert. Der Hochschulverbund Transfer und Innovation in Ostbayern (TRIO) forciert den Wissens- und Technologietransfer, auch im Bereich der Digitalisierung, über die ostbayerischen Hochschulen hinweg.
Kontaktmöglichkeit:
- Technologietransferstellen
- INDIGO-Netzwerk, Anne-Kathrin Böhm, Christine Schnellhammer, Tel.: 0851 509 1588, anne-kathrin.boehm@uni-passau.de
- TRIO, Karen Fisher, Tel. 0941 943 1345, karen.fisher@oth-regensburg.de
Regionale Cluster und Netzwerke
Die Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO), eine Initiative des Freistaats Bayern, fördert die digitale Gründerkultur im IHK-Bezirk. Digitale Startups finden in unmittelbarer Nähe zu den Hochschulen im Gründerzentrum der Techbase in Regensburg Büroräumlichkeiten. Nicht nur Gründungen werden forciert- der Dreiklang aus Start-ups, etablierten Unternehmen und der Wissenschaft gilt hier als Erfolgsfaktor für den intensiven Austausch der Akteure. Im Verbund der Hochschulen gibt es auch entsprechende Räumlichkeiten an der OTH Amberg-Weiden. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Gründerzentren im Wirtschaftsraum.
Kontaktmöglichkeit:
- Für Regensburg: Dr. Veronika Fetzer, Tel. 0941 604 889 12, veronika.fetzer@techbase.de
- Für Amberg-Weiden: Andreé Pscherer, Tel. 0172 53285300961, an.pscherer@oth-aw.de
Regionale Netzwerke bündeln Wissen und Technologieschwerpunkte in Industrie 4.0. Gemeinsam werden größenbedingte Nachteile ausgeglichen und Wissen zielführender ausgetauscht. Durch die räumliche Nähe entstehen Wissens- und Informations-Spillover, die die Innovationsleistung steigern. Die regionalen Netzwerke und Cluster fokussieren unterschiedliche Schwerpunkte von Sensorik bis hinzu Mechatronik.
Kontaktmöglichkeiten:
- Automation Valley Nordbayern, Dr. Ronald Künneth, Tel. 0911 1335-297, ronald.kuenneth@nuernberg.ihk.de
- Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.V., Sandra Wiesbeck, Tel. 0941 604889-18, sandra.wiesbeck@it-sec-cluster.de
- Biotechnologie-Cluster BioRegio Regensburg in Ostbayern, Dr. Thomas Diefenthal, Tel. 0941 920 46-0, info@biopark-regensburg.de
- Cluster Sensorik / Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. (SPS), Stefanie Fuchs, Tel. 0941 6309160, s.fuchs1@sensorik-bayern.de
- Cluster Mechatronik & Automation e.V., Geschäftsstelle Ostbayern, Johann Schenkl, Tel. 0941 20603060, johann.schenkl@cluster-ma.de
- E-Mobilitätscluster Regensburg, Uwe Pfeil, Tel. 0941 604889-55, uwe.pfeil@techbase.de
- IT-Logistikcluster, Uwe Pfeil, Tel. 0941 604889-55, uwe.pfeil@techbase.deKompetenz-Netzwerk
- Mechatronik in Ostbayern, Klaus Schedlbauer, Tel. 09971 78 436, klaus.schedlbauer@lra.landkreis-cham.de
Einrichtungen vom Bund und Freistaat
Neben den regionalen Initiativen haben auch der Bund und der Freistaat Einrichtungen geschaffen, um Unternehmen bei der digitalen Produktion zu unterstützen.
Einrichtungen vom Freistaat Bayern:
- Zentrum Digitalisierung. Bayern
Der Freistaat Bayern unterstützt mit dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) mit dem Hauptsitz in Garching Unternehmen in Fragestellungen zur Digitalisierung. Das ZD.B fördert und initiiert bayernweit Projekte und Kooperationen zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups. Die Initiativen für die Wirtschaft konzentrieren sich auf die Handlungsfelder Cybersecurity, Energie, Gesundheit/Medizin, Produktion/Entwicklung und Vernetzte Mobilität.
Kontaktmöglichkeit: Tel. 089 248807 100, info@dz-b.de
- Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Das Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (BIDT), ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erarbeitet ein fundiertes Verständnis der digitalen Transformation auf dessen Basis bestehende Stärken Bayerns in der digitalen Welt ausgebaut und neu entwickelt werden können.
Kontaktmöglichkeit: Dr. Herbert Vogler, Tel. 089 540235642, herbert.vogler@bidt.digital
- fortiss
fortiss GmbH ist das Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services. Das Betätigungsfeld reicht von zukunftsweisenden Technologien im Software-, Systems- und service-Engineering bis zum anwendungsnahen Prototypen. Das Institut untersucht unter anderem Potenziale von KI-Technologien und arbeitet an der Verlässlichkeit selbstlernender Systeme, damit Unternehmen innovative Produkte entwickeln sowie neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen für den Mittelstand erschließen können.
Kontaktmöglichkeit: Tel. 089 36035220, inf@fortiss.org
Einrichtungen vom Bund:
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat in ganz Deutschland Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren aufgebaut und bieten dadurch Demonstrationszentren, Netzwerke zum Erfahrungsaustausch und praktische Beispiele.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat in ganz Deutschland Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren aufgebaut und bieten dadurch Demonstrationszentren, Netzwerke zum Erfahrungsaustausch und praktische Beispiele.
- Die Anlaufstelle in Bayern ist das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg. Kernthemen sind digitale Geschäftsmodelle, Produktionsautomatisierung, digitale Logistik und die Arbeitswelt der Zukunft.
Kontaktmöglichkeit: Tel. 0821 90678-138, info@kompetenzzentrum-augsburg-digital.de - Ein Mittelstand 4.0-Kompetenzentrum mit der Hauptgeschäftsstelle in Regensburg ist das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel. Kernthemen sind der Handel der Zukunft, Problematik Innenstadtsterben, Digitale Kundenbindung und neue Geschäftsmodelle für den Handel.
Kontaktmöglichkeit: Dr. Georg Wittmann, georg.wittmann@ibi.de - Ein weiteres Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum ist das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen im oberbayerischen Valley. Das Kompetenzzentrum unterstützt die vielfältige mittelständische Bau- und Immobilienwirtschaft Deutschlands auf ihren Weg in die Digitalisierung. Kernthemen sind Projektentwicklung, Planen, Bauen und Bauausführung und Handwerk.
Kontaktmöglichkeit: Katja Breitenfelder, katja.breitenfelder@ibp.fraunhofer.de
Plattform Industrie 4.0
Die Plattform Industrie 4.0 wurde vom Bundeministerium für Wirtschaft und Energie und dem Ministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Das Netzwerk rund um Unternehmen und ihre Belegschaft, Gewerkschaften, Verbände, Wissenschaft und Politik entfalten eine hohe Wirkung im gemeinsamen Dialog, um die digitale Transformation in der Produktion voranzubringen. Alle interessierten Akteure können im Rahmen der Plattform aktiv werden.
Die Plattform Industrie 4.0 wurde vom Bundeministerium für Wirtschaft und Energie und dem Ministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Das Netzwerk rund um Unternehmen und ihre Belegschaft, Gewerkschaften, Verbände, Wissenschaft und Politik entfalten eine hohe Wirkung im gemeinsamen Dialog, um die digitale Transformation in der Produktion voranzubringen. Alle interessierten Akteure können im Rahmen der Plattform aktiv werden.